Nordische Autonomiegebiete 2025/2026

ISBN: 978-3-95402-532-9

EUR 36,00
inkl. 7 % USt


Artikel ist lieferbar ab 07.11.2025



Zu diesem Artikel existieren noch keine Bewertungen

Produktbeschreibung

Nordische Autonomiegebiete 2025/2026

Inhalt:

Åland, Faröer, Grönland. (Auszug aus der MICHEL-Europa-Reihe)



Beschreibung: Mit dem MICHEL Norddeutsche Autonomiegebiete erhalten Sie eine Zusammenfassung dreier beliebter Sammelgebiete in einem preisgünstigen Band – Åland, Färöer und Grönland, eigentlich Kalaallit Nunaat. Drei Gebiete, die sich in einem interessanten politisch-kulturellen Spannungsfeld zwischen Autonomie und Zugehörigkeit bewegen. Die Katalogisierung folgt den Europa-Bänden 11: Åland – und 10: Faröer und Grönland. Der Stand der Bearbeitung und Neuheitenerfassung entspricht den Europa-Bänden 2025/2026.

Die Gebiete sind einerseits – wie der Titel dieses Bands bezeugt – politisch weitestgehend autonom. Andererseits gibt es in jedem dieser drei Gebiete zahlreiche Aspekte, welche die Nähe oder auch Zugehörigkeit zu Finnland beziehungsweise Dänemark verdeutlichen.

Der autonome Status von Åland wurde mit der Völkerbundsitzung vom 24. Juni 1921 beschlossen. Die Färöer erreichten einen ähnlichen Status mittels Autonomiegesetz von 1948 und dem Vertrag von Fámjin, 2005. Grönland verwaltet sich seit der Einführung der „Hjemmestyre“ (Heimverwaltung) als Regierungsform ab 1979 selbst, welches im Jahr 2009 von der „Selvstyre“ (Selbstverwaltung) abgelöst wurde.

Diese Autonomie schlägt sich auf verschiedene Weise nieder. Zum einen gehören dazu vertraglich geregelte politische Kompetenzen. Zum anderen zeigt sie sich in der jeweiligen Amtssprache der drei Gebiete: Schwedisch im Finnland zugehörigen Åland, Färöisch auf den Färöern sowie Grönländisch, eigentlich Kalaallisut, in Grönland – Finnisch wird auf Åland kaum gesprochen, Dänisch ist auf den Färöern und in Grönland nur Verkehrssprache. Außerdem sind die autonomen Gebiete assoziierte Mitglieder im Nordischen Rat. Abgesehen von der Sprache weisen sie einen Fundus kultureller Eigenständigkeit auf, wie etwa die Begehung eigener Feiertage.

Diese Spannungsfelder, in denen sich die Gebiete Åland, Färöer und Grönland bewegen, spiegeln sich nicht zuletzt auch in ihren Briefmarkenausgaben wider. Sowohl eine gemeinsame als auch eine eigene kulturelle Identität kommen hier zum Ausdruck. Exemplarisch hierfür können die Ausgaben von Åland MiNr. 53 „70 Jahre Autonomie“ und MiNr. 304 „200 Jahre Zugehörigkeit von Åland zu Finnland“ genannt werden. Als Sammelgebiete bieten Åland, Färöer und Grönland somit einen faszinierenden Einblick in ihre kulturelle und politische Identität.
 



Produktinformation:

Edition: 1. Aufl., in Farbe
Seiten: 252
Format: 155 mm x 230 mm, Hardcover
Verlag: Schwaneberger Verlag GmbH
Erscheinungsdatum: 7 November 2025

Bewertungen